Es ist September und überall starten wieder die Berufsausbildungen, so habe auch ich einst meine erste Ausbildung zur Schneiderin begonnen.
Vom Schneidern zu Jin Shin Jyutsu – gibt es da Gemeinsamkeiten?
Ja – beides sind Künste, die mit Kreativität, Herz und Hand ans „Werk“ gehen.
Wie bei allen Tätigkeiten braucht es eine Inspiration. Sieht man z.B. einen schönen Stoff, entsteht die Idee für ein Kleidungsstück. Man zeichnet den Entwurf und setzt ihn wenn möglich nach Maß um. So erkennen wir im Stoff schon das fertige Kleidungsstück. Ein passender Schnitt und handwerkliches Geschick lassen daraus ein individuelles Kleidungsstück entstehen.
Zitat von Michelangelo:
„Der David steckte von Anfang an in dem Marmorblock.
Ich habe nur entfernt, was nicht dazu gehörte.“
Eine Anprobe ist unerlässlich, denn hier kann der Schnitt noch optimiert werden. Durch kleine Änderungen wirkt ein Stoff oft schmeichelhafter und fließender. Etwas wegzulassen oder zu kürzen, kann den entscheidenden Unterschied ausmachen.
Mode ist zeitlos schön und wandelbar – immer wieder neu! Eine Welt der bunten Farben. Zahlreiche Schnittmuster, die durch feine Stoffe und Gewebe als Kleidungsstück getragen, Leichtigkeit und Lebendigkeit vermitteln. Egal zu welcher Zeit* gute und passende Kleidung unterstreicht immer auch die eigene Persönlichkeit.
Jin Shin Jyutsu ist zeitlos schön und wandelbar – immer wieder neu! „Welten in Welten“ mit den Farben der Tiefen. Zahlreiche Strömungsmuster durch feinstoffliche Gewebeschichten. Die Anwendung von Jin Shin Jyutsu vermittelt Leichtigkeit und Lebendigkeit. Egal zu welcher Zeit*, strömen lässt Dich dein eigenes Potential erkennen. (6. Tiefe)
Der Umfang von Brust, Taille und Hüfte sind des Schneiders Maß.
Im JSJ sind es die drei Ebenen:
Brustebene – SES 13 – emotional – Wurzel – Idee / fühlen
Taillenebene – SES 14 – mental – Stamm – Wort / denken
Hüftebene – SES 15 – körperlich – Frucht – Handlung / handeln
Immer wieder neu schauen – „Maß nehmen“ – für das Bewegliche und Lebendige, all das finde ich im Jin Shin Jyutsu, nur tiefer und „berührender“.
Der Schneider hat sein Maßband, im Jin Shin Jyutsu ist es das „Pulse fühlen“ und „Körper lesen“.
„Der einzige Mensch, der sich vernünftig benimmt, ist mein Schneider. Er nimmt jedesmal neu Maß, wenn er mich trifft,während alle anderen immer die alten Maßstäbe anlegen in der Meinung, sie passten auch heute noch“
(George Bernard Shaw)
Einfach mal direkt gefragt!
Wann hast Du Dein letztes Kleidungsstück gekauft? Vor 7, 10, 20 Jahren oder ist es noch länger her? Natürlich nicht, höre ich die meisten sagen, das wäre ja völlig aus der Mode. An Muster und Schnittform sofort erkennbar, mal ganz davon abgesehen, daß es eventuell auch nicht mehr passt.
Doch mal ehrlich, wann hast Du zuletzt nach „innen“ geschaut – passt da noch alles?
Bist Du modisch „up to date“, oder gibt es Bereiche, denen eine „Anprobe“ für Veränderung gut tun würde – „etwas wegzulassen“ bzw. loszulassen das den entscheidenden Unterschied ausmachen könnte?
Du hast z.B. das Gefühl, Du strampelst Dich ab und alles ist Dir viel zu eng? Vielleicht trägst Du noch den alten Anzug? Aus dem Strampelanzug bist Du längst hinausgewachsen. So gibt es auch alte Muster, Einstellungen und Glaubenssätze aus längst vergangener Zeit, die einfach nicht mehr zu DIR passen.
Es heißt: „Kleider machen Leute“, doch sie können auch verkleiden. Deshalb ist es wichtig das Passende zu finden.
„Das Glück ist ein Maßanzug.
Unglücklich sind meist die, den Maßanzug eines anderen tragen möchten“
(Karl Böhm)
Schon im JSJ-Selbsthilfebuch 1, schreibt Mary Burmeister „Sie selbst können alles nach Ihren persönlichen Anforderungen „maßschneidern“.
Mach Deine eigene „Anprobe“ – Selbstfürsorge – und halte Dir die nachfolgenden SES als Selbsthilfe.
Nimm Dir Zeit und ströme nacheinander beide SES 13, SES 14 und SES 15.
Anwendung:
Die linke Hand geht auf die linke 13 (Brustebene) und die rechte Hand geht auf die rechte 13. Danach halte beide SES 14 (unterhalb vom Rippenbogen) und beide SES 15 (in der Leiste) wie bei SES 13 angegeben. Schau auf eine entspannte Haltung, auf lockere Schultern und beobachte Deinen Atem. Halte die SES so lange es Dir angenehm ist oder Du ein Pulsieren verspürst.
Finger strömen: SES 13 – den Mittelfinger, SES 14 – den Ringfinger, SES 15 – den kleiner Finger
Um „fruchtbare“ (15) Veränderungen zu erreichen braucht es alle drei Ebenen!
Wenn Du mehr über diese wundervolle Kunst des Jin Shin Jyutsu erfahren möchtest, dann findest Du auf hier meiner Seite Einführungskurse und Selbsthilfekurse.*)
Und wenn beim nächsten Mal, der Kauf der neuen Bluse oder Hose nicht wirklich weiterhilft, dann geh „tiefer“ und ström Dich oder wie wäre es mit einer Einzelsitzung.
Wenn ich den roten Faden durch mein Berufsleben webe, so erschaffe ich heute “Maßgeschneidertes für Körper, Geist und Seele”.
Noch immer habe ich Freude an schönen fließenden Stoffen und noch immer male ich mir in Gedanken aus, welches Kleidungsstück daraus entstehen könnte. Doch heute sind es nicht mehr die feinen Stoffe, aus denen ich passende Kleidung schneidere. Heute fasziniert mich das lebendig kreative Spiel fließender Lebensenergie, die alles durchströmt, die sich in allem ausdrückt, die sich feinstofflich durch unseren Körper webt, mit der ich schöpferisch arbeite.
Lebensenergie ist das, was das Lebendige vom Unbelebten unterscheidet.
„Was anzieht, ist immer das Lebendige“
(Erich Fromm)
Finde auch Du Dein
„herzerfrischend Maßgeschneidertes“ !
*Zeitlos schöne Mode! Die Burda-Hefte sind von 1956 / 57. Alle Schnittmuster sind noch komplett vorhanden und könnten angewandt werden.
So wenden wir auch im Jin Shin Jyutsu die jahrtausendalten Strömungsmuster zeitloser Schönheit und Tiefe an – für jeden individuell!
Wiederentdeckt durch Jiro Murai und Mary Burmeister.
*) Du suchst JSJ PraktikerInnen für Einzelsitzungen oder Kurse in Deiner Region? Schau mal auf den Seiten nach: www.jinshinjyutsu.de und www.jsj.at
Beitrag,“Post von Mir“ 09/2024